Tätigkeitsbericht 2023 – Wieder im Fahrwasser: „LAS VEGAS“

Trainingsgeschehen / AG Alltag

Nach dem großartigen Erfolg der Veranstaltungsserie INIZIO galt es nun, den AG-Alltag wieder stabil zu gestalten. Ein neues großes Hindernis stellte jedoch die Situation des Wahlpflichtbereichs der OS dar. Gerade die engagierten Oberstufenschüler kamen nun in den Zwiespalt den musikalischen Kursen und dem Zirkus gerecht zu werden. Dies wirkte sich vor allem auf den Beginn der AG sehr negativ aus. Nie war richtig klar gewesen, wer wann in die AG kommt. So fiel es gleichfalls den Mittelstufenartisten und den Betreuern nicht leicht, untereinander eine vertrauliche Beziehung aufzubauen. Die neue Gruppe der Oberstufenartisten einigten sich im Herbst rasch auf das Thema LAS VEGAS. Nach einigen Versuchen einen eigenen Shownamen zu kreieren, kam man mehr und mehr davon ab, da es nichts Treffenderes gab als der Stadtname selbst. Nach einigen Entwürfen übernahm Frau Szigeti (Öka-Deleg. der Schule; jetzt auch Elternschaft der Zirkus-AG) das endgültige Layout des Plakates für die Show.

Für die Koordination der Küchenhelfer bei der Probenwoche; der Verkaufsstände im Foyer und die Verpflegung der Artisten hinter der Bühne, boten sich S. Locknitz und A. Sieg an. Sie kümmerten sich um vielen Bereiche und das lästige Füllen der Helferlisten.

Im Großen und Ganzen konnte die Elternbereitschaft als recht positiv wahrgenommen werden. Dort wo es im Nachhinein Kritikpunkte anzumerken gab, vereinbarte man, dies frühzeitig vor dem Elternabend des neuen Projekts aufzuarbeiten. An dieser Stelle sei der Dank an alle tatkräftigen Eltern und Helfern ausgesprochen.

Die neue 5. Klasse besuchte anfänglich im Herbst ´22 mit einem hohen Prozentsatz die Zirkus-AG Tage. Zur Probenwoche in den Osterferien, machten jedoch recht viele Schüler der Mittelstufe einen Rückzieher. Gründe hierfür waren sehr vielfältig. Meist jedoch lag es an der Unsicherheit der Schüler, teilweise zum ersten Male über einen längeren Zeitraum wo anders als im gewohnten häuslichen Umfeld zu übernachten. Sicherlich ist dieses Phänomen auch den Auswirkungen der Pandemie zuzuschreiben. Letztendlich waren es ähnlich viele Teilnehmer wie im letzten Jahr 2022. Auch in der Betreuerriege war man sehr dankbar auf die weiter anhaltende Bereitschaft der Ehemaligen. Die Probenwoche wurde weiterhin auf 4 Tage (MO-DO) angesetzt, da die Ferien nach den Osterfeiertagen am Dienstag endeten und am Mittwoch bereits wieder Schule war. Nach der Probenwoche sah man durch einen Unfall die Notwendigkeit, die Tumblingbahn bis zur Aufführung komplett zu überarbeiten. Dies betrafen vor allem die Kettenspanner des Turngerätes.

Website

Da sich mit dem veralteten Programm DataBecker nicht mehr darstellen ließ, wurde sie nun völlig neu aufgesetzt. Auch für den Ticketverkauf wurden die Programme von Seiten der Firma zTix auf eine Web-basierende Homepage umgestellt. Dies bedeutete für uns nun auch die Umstellung auf das neue Programm. Nach einer kleinen Testphase konnte der Kartenverkauf jedoch pünktlich nach Ostern starten. Auch in diesem Bereich war eine deutliche Preissteigerung in den Gebühren von zTix zu verzeichnen, die die Zuschauer zusätzlich begleichen mussten. Unsere tatsächlichen Eintrittspreise haben wir daher nicht erhöht. Die Preissteigerungen lagen tatsächlich nur in den erhöhten Gebühren.

Die Technikabteilung bekam wieder Hilfe von den Schülern der IGS. Diese Übernahmen sowohl die Hauptverantwortung für den Ton- und Lichtbereich am FOH. Um die Wassereffekte des Hotels Bellagio nachempfinden zu können, wurden kurzer Hand noch 4 weitere LED- Nebelmaschinen angeschafft. Am eigenen Tourhazer musste die Pumpe erneuert, werden. Dennoch war eine geliehene Maschine zur Sicherheit mit am Start. Um die üppige Lichterwelt der Stadt Las Vegas abbilden zu können, behalf man sich neben den LED- Flutern auch gebeamten Bildern.

Auch in diesem Jahr verlegte man den Backstage wieder in den oberen Eurythmiesaal.

Da die Preise für einen neuen Popkornkessel weiterhin unbegreiflich stiegen stand nun die Überlegung an, in eine neue Maschine im niederen Preissegment zu investieren, oder einen Kessel zu bestellen der unsere Maschine neuwertig macht. Man entschied sich nach den Veranstaltungen einen zu kaufen. Über die Himmelfahrtstage half uns dankenswerter Weise der Zirkus Belissima mit seiner Maschine aus. Vor den Sommerferien kam der neue Kessel, sodass die Maschine zum Martinsbasar einsatzklar war.

Die Betreuer der Oberstufen legten im Herbst wie gewohnt das Thema für das kommende Programm´24 fest. Es soll nach Italien gehen. Der Show Name „Andiamo“ (auf geht´s!) soll entsprechend Anschub geben auf die bevorstehende Aufgabe.

Umbau- und Wartungsarbeiten in den Trainingshallen und artistischem Gerät

Die Bodenverankerungspunkte konnten in der Halle zum Beginn des Jahres nun endlich montiert werden. Somit war es nun möglich, die Mât Chinois ohne den Volleyballposten sicher abzuspannen.
In der großen Turnhalle sind die Weichböden in einem nicht akzeptablen Zustand. Der Zirkusverein hatte sich vor den Veranstaltungen im Mai selbst darum gekümmert, dass 2 Weichböden neue Bezüge erhielten. Die Turngerätebestellung/ Lieferung zeigt sich weiterhin sehr problematisch durch die Firma Fratufa.

Die Aufhänge Punkte der artistischen Geräte wurden einer Sichtprüfung unterzogen und alle Karabiner an der Hallendecke ausgetauscht. Diese erhielten nun eine Markierung mit Datum, um künftig besser die Ablegereife einhalten und dokumentieren zu können.

Die Trapeze erhielten während der Probenwoche neu gespleißtes Tauwerk. Diese war auch bitter nötig. Auch hier muss sich künftig ein engerer Prüfzyklus etablieren.

Im Bereich der Elektroprüfung bot sich F. Fang an, der aus Berufswegen autorisiert ist, unsere komplette Technik zu prüfen und mit dem entsprechenden Gerät auch zu katalogisieren und inventarisieren. Hierzu wurde das Prüfgerät der Schule zur Kalibrierung eingeschickt. Diese erwies sich jedoch in der Kommunikation mit der TGF als äußerst langatmig. Ziel ist es künftig, die Prüfungsintervalle einzuhalten und die Kabel, die die Prüfung nicht bestehen gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen. Auch im Bereich der Erdung wurde erheblich nachgerüstet. So zeigte es sich, dass es im gesamten Turnhallen- und Bühnenbereich keine Potenzialausgleichsschiene gibt. Diese ist jedoch zwingend notwendig um die Metallischen Tribünenaufbauten und das restliche Truss zu erden. Auch diese Arbeiten wurden in den Abendstunden der Probenwoche durchgeführt. Damit keine Brummgeräusche auf den Lautsprechern mehr zu hören sind, wurden die Stromführenden Kabel soweit wie möglich von den Ton- und Datenkabeln der Lichtanlage im Kabelkanal getrennt. Hierzu wurde die Verkleidung der Hallennordwand demontiert und entsprechend wieder rückgebaut.

Über die Sommerferien´23 wurden wie im restlichen Schulhaus ebenfalls in der Turnhalle die Leitungen für das „neue Internet“ gelegt. Dies geschah jedoch gegen die Absprache mit den Turnlehrern/ Bühnenbeauftragten. Es ist in der kommenden Veranstaltung zu prüfen, wie sehr der schwarze Kasten die Aufbauten der Band auf dem Podest hindern und welche weiteren Veränderungen sich mit dieser Installation neu ergeben.

In der kleinen Turnhalle konnte leider die Türe immer noch nicht eingebaut werden. Gegen Jahresende war das Training nur unter harten Bedingungen zu ertragen, da die Halle teilweise unter 10°C aufwies. Die Fluchttüre soll im kommenden Jahr laut der TGF des Schulvereins in der KW 5 eingebaut werden.

Finanzen des Circus-Albireo e.V.

Die Veranstaltungsserie 2023 Las Vegas konnte entsprechende Einnahmen generieren. So war es möglich, den Kredit gegenüber dem Schulverein weiter zu bedienen. Ebenso konnte man die Beleuchtungsanlage gegen Ende des Jahres komplett auf D8+ Motoren umrüsten. Somit ist ein Verfahren der Traversen nun ohne Sekundärsicherung direkt möglich.

Blick in die Zukunft

Auch die Motoren an der Hallendecke über der Mange (Drehleiter) sollen im Januar ´24 ausgetauscht werden. Hierzu denkt man an BGV C1 Motoren, die es erlauben, dass ein Verfahren, während sich Personen darunter befinden, gestattet ist.

Der Kredit der Schule soll nach der Veranstaltungsserie „Andiamo“ komplett getilgt sein.

Das Jahr 2024 wird sich ab der Jahresmitte Sommer stark der Planung des 25-jährigen Jubiläums widmen. Die Termine hierfür sind bereits im Jahresplan der Schule vorgemerkt. Derzeit plant man eine gewohnte Showserie mit 5 Veranstaltungen, sowie weitere Aktivitäten wie ein Festakt, eine Galaveranstaltung, ein Festival mit befreundeten Gruppen, … Die konkrete Ausarbeitung erfolgt dann im Sommer.

Dominik Gräber-Armbrüster