Tätigkeitsbericht 2024 – Weiter auf Kurs: „ANDIAMO“

Trainingsgeschehen / AG Alltag

Wie in jedem Jahr, galt es auch in diesem, den Schwung aus den Veranstaltungsserien so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, um mit großem Elan in das neue Schuljahr zu starten. Das Schuljahr ´23/ ´24 stellte Herrn Gräber vor eine besondere Herausforderung, da er seine eigene 8. Klasse mit vielen weiteren Projekten begleitete. Im Herbst ´23 stießen der AG, wie erwartet, über 25 neue Schüler der 5. Klasse hinzu. Diese Zahl hielt sich bis zu den Aufführungen sehr konstant. Bei den Betreuern festigte sich das Team ebenso durch die Oberstufenschüler aus der 9.Klasse (ehem. Jahrgang M. Litte). Diese Schüler zeigten sich in der Wahl des kommenden Programms sehr engagiert. Rasch einigte man sich auf das Thema Italien, das in der Umsetzung sehr viel kreativen Spielraum ließ. Schwieriger war dagegen die Auswahl der artistischen Disziplinen. Neue Disziplinen sollten sich weiter entwickeln können, jedoch galt es weiterhin auch eine gewisse Abwechslung in den Nummern zum Vorjahr zu schaffen. Besonders die Sprung- und Luftdisziplinen stellten uns in diesem Jahr vor eine entsprechende Herausforderung. (s.u. Bühnenbau).

In der künstlerischen Ausarbeitung der einzelnen Nummern galt es, die Betreuer entsprechend zu unterstützen. Man konnte sichtlich feststellen, dass es den Oberstufenschülern an älteren, erfahrenen Vorbildern fehlte, um einen Musiktitel sowohl artistisch, als auch choreographisch, künstlerisch auszuarbeiten. Das Herausarbeiten des jeweiligen Nummernthemas in Form einer Einleitung und der aufeinanderfolgenden Kunststücke, bis zum Schluss der Darbietung erforderte sehr viel Austausch miteinander. Leider kam es oft vor, dass man sich nicht immer auf den gleichen Informationsstand brachte und man von unterschiedlichen Dingen ausging. Diese Missverständnisse machten die gemeinsame Arbeit mit den Betreuern und den AG-Leitern sehr schwierig, da man einerseits die Schüler der Oberstufe in ihren Ideen unterstützen wollte, aber auch klare Vorgaben zur Umsetzung machte.

Technik

Da sich die Schüler in der Vergangenheit sehr auf die Unterstützung der IGS Schüler verlassen hatten, hielt sich die Auseinandersetzung mit der Technik und deren einzelnen Bereichen seitens unserer Schüler sehr in Grenzen. Leider konnte man in der Lichtabteilung eine deutliche Überforderung erkennen. Hierzu musste man noch kurz vor der Veranstaltungsserie externe Unterstützung anfordern, damit die Show entsprechend in Szene gesetzt werden konnte. Im kommenden Jahr möchte man diesen Bereich komplett neu aufbauen. Falko Fang übernimmt hierfür die Gesamtkonzeption und die Leitung. Die Schüler sollen nicht die Verantwortung hierfür übernehmen, sondern vor allem von Ihm lernen.

Der Zirkus erhielt einen Zuwachs an kopfbewegten Scheinwerfer, die nun zum ersten Mal mit in die Show integriert wurden.

Im Bereich der Tontechnik dagegen konnten wir uns weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Til Orfgen verlassen. Im Gegenzug unterstützten wir Ihn im laufenden Jahr bei seinen eigenen Projekten mit entsprechendem Material.

Elternbereitschaft

Öffentlichkeit

Frau A. Szigeti übernahm auch in diesem Jahr wieder den Entwurf und den Druck unserer Plakate. Schnell konnte man sich auf das tatsächliche Layout einigen, nachdem der Showname „ANDIAMO“ feststand. Dennoch bat Frau Szigeti, im kommenden Jahr deutlich früher mit den Entwürfen fertig sein zu können, damit man entsprechend genügend Zeit für das Programmheft, des dann anstehenden Jubiläums, aufbringen kann.

Koordination

Durch die Übernahme der koordinativen Aufgaben durch Sabrina Locknitz und Anna Sieg, konnten sich die Listen bereits schon beim Elternabend im Frühjahr´24 ordentlich füllen. Um an den Veranstaltungstagen ein weiteres warmes Essensangebot zu haben, entschied man sich passend zum Thema für einen Pasta Stand. Dieser entzerrte die Schlange an den Pommes geringfügig, obwohl dieser sehr gut angenommen wurde. Aus diesem Grunde beschloss man zum Basar im November´24 eine weitere 3. Doppel-Fritteuse anzuschaffen. Falko Fang hatte sich bis dahin um das Stromversorgungsproblem im Außenbereich in Absprache mit der Hausmeisterei gekümmert, sodass dieses Vorhaben für das kommende Jahr 2025 bereits als erledigt angesehen werden kann.

Bereiche: Kostüme, Maske und Bühnenbau

Auch in den Bereichen der Kostüme und der Maske fanden sich nun Eltern, die die jeweiligen Bereiche in der Zukunft in eigener Verantwortung weiter betreuen werden. Wie in den vergangenen Jahren trafen sich die aktiven Eltern bereits schon weit vor der Probenwoche, um die jeweiligen Ideen der Oberstufenschüler zu sichten und zu besprechen. Während der Probenwoche konnten dann die meisten Kostüme bereits zur Vollendung gebracht werden.

In diesem Jahr konnte der Zirkus viele hochwertige Theaterkostüme aus einer Auflösung günstig erwerben. Diese kamen unter anderem direkt zum Einsatz. Einen großen Dank geht hiermit an Nina Ganter.

Eine wesentlich größere Herausforderung galt es in diesem Jahr in Bereich der Manege zu lösen. Man wollte den Grundaufbau der Bühne im Stil von Äquilubia/ Zwei Welten haben. Jedoch sollte es in diesem Jahr statt der Tumblingbahn das große Trampolin geben. Dieses musste in der großen Pause weichen und an seiner Stelle die Manege überbaut werden. Hierfür galt es entsprechend Podeste bereit zu halten, die wir in diesem Umfang noch nicht auf dem aktuellen Bühnenmaß selbst besaßen. Der Zirkus Bellissima aus Speyer konnte uns diese jedoch über den benötigten Zeitraum leihen.

Im Nachhinein wurde die enorme Zeitersparnis beim Auf- bzw. Abbau der Manege erwähnt, sodass man den bisherigen doppelten Manegenboden mit den schweren Siebdruckplatten entsprechend vereinfachen konnte. In der Zukunft soll dies nun auch durch die Anschaffung weiterer eigener Podeste erfolgen. Auch die Antriebsmechanik der Tumblingbahn soll neu überdacht werden, um eine weitere erhöhte Sicherheit der Artisten und Helfern zu erlangen.

Bereits im Herbst konnten 30 gut gebrauchte Bühnen Scherenpodeste mit entsprechendem Zubehör angeschafft werden. Dies bedeutet, dass die Transportfahrten zu anderen Zirkusgruppen vor und nach der Show künftig entfallen werden. Auch die Sicherheit der Bandebene kann dadurch erheblich verbessert werden, da die Podeste nun mit den gleichen Geländern wie im Zuschauerraum abgesichert werden können. Für die Lagerung wird nun der bisher nicht genutzte Orchestergraben unter der Turnhalle genutzt. Künftig soll dieser durch eine Öffnung von der Hallenseite leichter zugänglich gemacht werden.

Website

Durch die tatkräftige Unterstützung von Kai Schroko und seiner Agentur Dots United konnte unsere Homepage nun aktualisiert werden. Auch der Kartenverkauf mit dem neuen Programm der Firma ztix lief reibungslos.
Das größte Problem, das sich im Vorverkauf noch herausstellte, war der Ausdruck mit dem gewöhnlichen Laserdrucker. Da dieser jede Eintrittskarte separat tonerte, war dieser bei größeren Bestellungen zu langsam für die Tageskasse. Im kommenden Jahr möchte man sich nach einem neuen Drucker, der im Thermodruck oder Thermotransferdruckverfahren arbeitet, umschauen. Hierfür müssen dann entsprechend A4 lang Endlospapier mit Perforierung designt und bestellt werden.

Backstage

Durch die neue Netzwerkverkabelung der einzelnen Klassenzimmer konnte man nun die Videoübertragung in die einzelnen Räume über die Lan-Verbindung schicken. Die auftretenden Latenzen waren zu vernachlässigen. Dies kam uns an dieser Stelle sehr entgegen, da unser Glasfaserkabel durch nicht ordnungsgemäße Verwendung angeknackst war. Im kommenden Jahr können wir somit in mehreren Räumen die Übertragung recht einfach realisieren.

Wartung, Instandhaltungsarbeiten und technische Anschaffungen

Noch kurz vor der Veranstaltungsserie konnte man zwei BGV C1 Motoren erstehen. Diese wurden sogar noch vor der Show ANDIAMO geprüft und an der Hallendecke installiert. Da es jedoch kein Training mehr an der Drehleiter vor der Show gab, wurde diese Nummer aus dem Programm genommen und auf das kommende Jubiläumsjahr verschoben.

Um die Traversen nun frei fahren zu können, galt es nun, sich über die Kabelstränge entsprechend Gedanken zu machen. Im Herbst´24 schaffte man nun eine Kabelsnake an, die derzeit gerade installiert wird.

Die alljährliche Turngeräteprüfung durch den Schulverein, zeigte einige Mängel. Besonders die Weichböden sollen nun in den kommenden Monaten instandgesetzt werden. Die Tumblingbahn wurde keiner Prüfung ´24 unterzogen, da sie zu diesem Zeitraum nicht aufgebaut war. Dies soll im kommenden Jahr ´25 besser kommuniziert werden, damit auch alle großen Trampoline mit angeschaut werden können.

Die Aufhängungspunkte der artistischen Gerätschaften und der geflogenen Traversen wurden im März ´24 einer weiteren Sichtprüfung unterzogen.

Der Verfolgerscheinwerfer auf dem Basketballkorb wurde auch in diesem Jahr ´24 nicht genutzt. Künftig überlegt man über ein eigenes Traversenpodest, damit hierfür das Baugerüst nicht weiter herhalten soll.

Um die Vorzüge der Digitaltechnik im vollen Umfang nutzen zu können, hat sich der Zirkus passend für sein Soundcraft Mischpult eine digitale 32 Chanal Stagebox zugelegt. Diese soll nicht nur die Tonsignale übertragen, sondern auch das Brummen, das durch die vielen Laststromkabel der Lichtanlage entsteht, völlig auslöschen. Nach der Installation erhofft man sich künftig auch einen vereinfachten Aufbau in der gesamten Verkabelung im Ton und Lichtbereich.

Aus der Vorstandsarbeit

Im Frühjahr ´24 wurde der Vorstand neu für die kommenden 2 Jahre gewählt. Leider gab es hierbei einige formelle Fehler, die die Eintragung ins Vereinsregister weit ins neue Schuljahr verschob. Im Herbst´24 mussten dann noch einmal eine außerordentliche Mitgliederversammlung abgehalten werden, um die Eintragung erneut über den Notar rechtens machen zu können.

Thorsten Freund danken wir für seine tatkräftige Unterstützung als Vorstandsmitglied. Da er auch dem Schulvorstand angehört, trat er nun zurück, um nicht in Interessenskonflikte mit dem Schulverein geraten zu können. An seine Stelle wurde Falko Fang einstimmig gewählt, der die Wahl annahm.

Finanzen des Circus-Albireo e.V.

Die Verbindlichkeiten gegenüber dem Schulverein wurden komplett getilgt. Somit kann der Zirkus das nun bevorstehende Jubiläum im Mai ´25 zielsicher planen. Leider lag bis zum Jahresende die fertige Bilanz 2023 vom Steuerberater noch nicht vor. Frau B. Lemke aus der Buchhaltung bleibt jedoch weiter mit dem Steuerbüro „Kill und Bloch“ im engen Kontakt.

Blick in die Zukunft – Planungen zum 25 jährigen Jubiläum

Die Betreuer der Oberstufe legten im Herbst´24 wie gewohnt das Thema für das kommende Programm´25 fest. Diesmal werden wir uns in einer alten Bibliothek befinden. Der Show Name „KIRJASTO“ sagt dies übersetzt aus dem Finnischen ebenso aus.

Das grobe Zeitraster wurde nun auf 4 Veranstaltungen in 4 Tagen von Mi 28. bis Sa 31. Mai 2025 festgelegt. Die ursprüngliche Donnerstagabend Show soll nun zum Festakt werden. Hierfür werden enge Freunde und befreundete Zirkusgruppen zum Dinner geladen, die mit eigenen Nummern zum Programm beitragen können.
Trotz der enormen Ausgaben in der zweiten Jahreshälfte ´24, kann der Zirkus seine bisherigen Vorhaben im Frühling ´25 bis zum Eröffnen des Kartenverkaufs gut realisieren.
Das Jubiläumsjahr wird sicherlich durch die geplante Dinnershow und den Wegfall der 5. Show KIRJASTO am Donnerstagabend deutlich höhere Ausgaben haben. Dennoch erhofft man sich entsprechende Einnahmen um das darauffolgende Zirkusschuljahr 2025/´26 gut bestreiten zu können.

Dominik Gräber-Armbrüster